Geboren am 26. November 1944 in Mühlhausen/Thüringen. Sie studierte ab 1963 an der Universität Bonn Musikwissenschaft, Mathematik und Pädagogik, 1971 promovierte sie mit Untersuchungen zu Robert Schumanns Chorwerken. Im Anschluss daran hielt sie sich zwei Jahre lang mit ihrem Mann Professor Dr. Manfred Popp in Israel auf. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland wurde sie 1973 freie Mitarbeiterin des Max-Reger-Instituts und 1981 zu dessen Leiterin bestellt. Unter ihrer Führung entwickelte sich das Institut zu einem weltweit anerkannten Zentrum der Forschung zu Max Reger, unter anderem durch Kongresse, Ausstellungen, die Begleitungen von Festivals, Konzertreihen, Regernächten etc. Auch als Jurymitglied ist Susanne Popp viel gefragt.
Neben ihrer Tätigkeit im MRI ist Susanne Popp seit 1999 im Vorstand des Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. (AsKI) sowie der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft e.V. tätig. 2002 wurde sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now e.V. Oberrhein, im April 2003 Honorarprofessorin an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2006 wurde sie Vorstandsmitglied der Reger Foundation of America, von 2006 bis 2015 war sie Mitglied des Hochschulrates der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, seit 2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Weidener Max-Reger-Tage.
Für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Musikwissenschaft sowie langjähriges Engagement im künstlerisch-sozialen Bereich wurde ihr im Juli 2007 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Schriften (Auswahl)
- Spiegel einer Freundschaft in widrigen Zeiten. Zum Nachlass von Frieda und Hermann Weiler, Onlinepublikation, veröffentlicht 15.04.2024
- Frieda Dierolf. Geschichte einer einst gefeierten Konzertsängerin, Onlinepublikation, veröffentlicht 15.12.2023
- Margarete Klinckerfuß: Reger-Interpretin, Johanniter- Schwester und mutige Frau, Onlinepublikation, veröffentlicht 15.12.2023
- Reger-Kür einer Kurstadt: Das Baden-Badener Max Reger-Fest 1932, Onlinepublikation, veröffentlicht 31.10.2022
- Josef Weisz’ Max-Reger-Büste im Kontext seines Schaffens, Onlinepublikation, veröffentlicht 12.11.2021
- „An Hugo Wolf“. Reger widmet sich Wolf, Onlinepublikation, veröffentlicht 10.9.2021
- Der lange Anlauf. Von der Gründung der Max Reger-Gesellschaft 1916 bis zu ihrem ersten Max Reger-Fest in Breslau 1922, Onlinepublikation, veröffentlicht 31. 8. 2021
- Max Reger und das Haus Rud. Ibach Sohn. Zum Gedenken an Rolf Ibach, in Mitteilungen der Internationalen Max Reger Gesellschaft 39. Heft (2021), S. 20–28
- Als alles noch offen war. Das 5. Max-Reger-Fest in Frankfurt und die Reger-Rezeption im Jahr 1927, Onlinepublikation, veröffentlicht 22.1.2021.
- „Künstler und zugleich politische Kämpfer“: Franz Adam und das Nationalsozialistische Reichs-Symphonie-Orchester, Onlinepublikation, veröffentlicht 7.10.2020.
- Regers Musik: „ein einziges, großes, umfassendes deutsches Volkslied“? Bilder und Gegenbilder, Onlinepublikation, veröffentlicht 7. 10. 2020, gedruckte Kurzfassung in Mitteilungen der Internationalen Max Reger Gesellschaft 38. Heft (2020), S. 3–12
- „in ausgezeichneten, gewissenhaften Vorbereitungen, mit vielen Proben“. Zur Reger-Rezeption des Wiener Vereins für musikalische Privataufführungen, Onlinepublikation, veröffentlicht 11. 4. 2020, gedruckte Kurzfassung in Mitteilungen der Internationalen Max Reger Gesellschaft 37. Heft (2020), S. 3–11
- Wolfgang Rihm im Gespräch mit Susanne Popp, in Musik verstehen – Musik interpretieren. Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp u. Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 55–70
- Parallelen und Kontrapunkte. Max Reger und Fritz Steinbach, in Musik verstehen – Musik interpretieren. Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp u. Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019, S. 319–338
- Musik verstehen – Musik interpretieren. Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dieter Borchmeyer, Susanne Popp u. Wolfram Steinbeck, Würzburg 2019
- Das Wandeln ist des Müllers Lust. Die wechselnden Identitäten und Initiativen des Erich Hermann Müller, in Die Tonkunst 19. Jg. (2019), 4. Heft, S. 481–495
- Von Narren und Philistern. Künstlerproblematik und Sozialkritik in Max Regers Liedern, in Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900, hrsg. von Stefan Gasch, Wien 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 48), S. 155–178
- „Zimelie der Reger-Überlieferung“ endlich in der Sammlung des Max-Reger-Instituts, in Kultur lebendig 2/2017, hrsg. vom AsKI, S. 24–26
- 70 Jahre Geschenke. Eine Geber-Geschichte in zwei Teilen. 1. Teil, in Mitteilungen der Internationalen Max Reger Gesellschaft 32. Heft (2017), S. 3–10 und 33. Heft (2018), S. 3–11
- Musikdrucke, in Musikphilologie. Grundlagen – Methoden – Praxis, hrsg. von Bernhard R. Appel und Reinmar Emans, Laaber 2017, S. 70–87
- Max Regers Romantische Suite op. 125 – eine deutsche Variante impressionistischer Kunst?, in Max Reger – ein nationaler oder ein universaler Komponist?, hrsg. von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch u. Susanne Popp, Leipzig 2017 (Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 18), S. 353–378
- Blick in Max Regers Lieder, in Günter Graulich – Chorleiter und Musikverleger. Festschrift zum 90. Geburtstag, hrsg. von Marja von Bargen, Johannes Graulich, Barbara Mohn, Hans Ryschawy und Uwe Wolf, Stuttgart 2016, S. 80–82
- Der Provokateur – Max Reger und München, in Facetten II. Kleine Studien – Edition und Interpretation bei Chopin – Die Münchner Schule und Max Reger, hrsg. von Claus Bockmaier, München 2016 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd. 10), S. 161–178
- Grenzgänge. Max Regers Chorwerke, in Musik und Liturgie 141 (2016), Heft 3, S. 18–20
- Singen und Sagen. Luthers Kirchenlied im Schaffen von Max Reger, in Folgenreich: Reformation und Kulturgeschichte, hrsg. von Wolfgang Trautwein, Ulrike Horstenkamp u. Gabriele Weidle, Bonn 2016, S. 256–276
- »Alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!« Bach und Reger, Ausstellungskatalog Leipzig 2016
- Gebundene Lyrik - freie musikalische Prosa in Max Regers Liedern, in Reger-Studien 10. Max Reger und das Lied, hrsg. von Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2016 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. XXIV), S. 49–68
- Was verraten uns die Entwürfe? Fragen zu Regers Denk- und Schaffensprozess, in Die Tonkunst 9. Jg. (2015), 2. Heft, S. 142–149
- Walzer in betschwesterato - Lieder, Etüden und Kanons: frühe Handschriften Max Regers kommen nach Karlsruhe, in Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder, 2015, 2. Heft, S. 28f.
- Max Reger. Editionen eines unbequemen Komponisten, in Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hrsg. von Reinmar Emans u. Ulrich Krämer, Berlin u. Boston 2015 (Bausteine zur Geschichte der Edition, Bd. 5), S. 614–638 (mit einem Nachtrag zur RWA von Stefan König)
- Max Reger. WERK STATT LEBEN. Biographie, Wiesbaden 201. Russisch von Victor Schpinitskij, Moskau 2023
- Frau Max Reger und ihr Verdienst am Werk, in Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 8. Jg. (2014), 4. Heft, S. 506–515
- Wechselwirkungen: Max Reger und die Literatur seiner Zeit in Annäherungen an Max Reger, hrsg. von Martina Sichardt, Hildesheim u.a. 2014 (= Schriften der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig, Bd. 8), S. 77–103
- Macbeth im Dreiklang: Shakespeare, Verdi und Fritz Busch, in „Die süße Macht der Töne ...“ – Zur Bedeutung der Musik in Shakespeares Werken und ihrer Rezeption, hrsg. von Ute Jung-Kaiser u. Anette Simonis, Hildesheim u. Zürich u. New York 2014 (= Wegzeichen Musik, Bd. 9), S. 173–209
- Berufung und Verzicht: Fritz Busch und Richard Wagner, Köln 2013
- „alles, alles verdanke ich Joh. Seb. Bach!“ Der evangelische Choral in Regers Werk, in Reger-Studien 9. Konfession – Werk – Interpretation. Perspektiven der Orgelmusik Max Regers. Kongressbericht Mainz 2012, hrsg. von Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2013 (= Schriftenreihedes Max-Reger-Instituts Karlsruhe, Bd. XXIII), S. 43–66
- Max Reger, der einsame Sezessionist, in Weltenspiele – Musik um 1912, hrsg. von Matthias Kruse und Ute Jung-Kaiser, Hildesheim u.a. 2012 (= Wegzeichen Musik, Bd. 7), S. 133–157
- „Max Reger – Accordarbeiter“. Biografischer Rundgang, in „Max Reger – Accordarbeiter“. Max Reger in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München und des Max-Reger-Instituts Karlsruhe. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 21. Januar bis 6. März 2011. Erstausgabe von 39 Briefen an Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, München 2011, S. 14–56
- Max Reger, Briefe an Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, hrsg. von Susanne Popp, in „Max Reger – Accordarbeiter“. Max Reger in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München und des Max-Reger-Instituts Karlsruhe. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 21. Januar bis 6. März 2011. Erstausgabe von 39 Briefen an Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, München 2011, S. 71–144
- Verzeichnis der Werke Max Regers und ihrer Quellen – Reger-Werk-Verzeichnis (RWV), im Auftrag des Max-Reger-Instituts herausgegeben von Susanne Popp in Zusammenarbeit mit Alexander Becker, Christopher Grafschmidt, Jürgen Schaarwächter und Stefanie Steiner, G. Henle, München 2010 [2011]
- Leipziger Reifestil? Max Regers Klaviertrio e-moll op. 102, in Reger-Studien 8. Max Reger und die Musikstadt Leipzig. Hrsg. von Susanne Popp und Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2010 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, Bd. XXI), S. 139–164
- Max Regers Weltkriegskompositionen und die Zwangsläufigkeit ihrer Rezeption, in „... dass alles auch hätte anders kommen können.“ Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader und Heinz-Jürgen Winkler, Mainz u.a. 2009 (Frankfurter Studien, Bd. XII), S. 58–81
- Wald und Träume in Regers Liedern, in Der Wald als romantischer Topos. 5. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. 2007, hrsg. von Ute Jung-Kaiser, Bern u.a. 2008, S. 213-232
- Zwei Gründungen und kein Erbe, in Immer Reger. Geschichte und Aufgaben des Max-Reger-Instituts, hrsg. vom Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Stuttgart 2007, S. 17–32
- Eichendorffs Zauberworte in Regers Gesängen, in Joseph von Eichendorff – Tänzer, Sänger, Spielmann, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse, Hildesheim u.a. 2007, S. 195–223
- „Trockene Holzköpfe und phantasiearme Buchstabengelehrte“. Max Reger und die Musikwissenschaft, in Mit Fassung. Fassungsprobleme in Musik- und Text-Philologie. Helga Lühning zum 60. Geburstag, hrsg. von Reinmar Emans, Laaber 2007, S. 201–219
- Max Reger, Briefe an den Verlag N. Simrock, hrsg. von Susanne Popp, Stuttgart 2005 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. XVIII)
- Max Regers Kammermusik „großen Styls“, in Jahrbuch, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München, 17. Jg., 2003, S. 477–494
- „Wer aber soll mir den Arbeitsteufel austreiben? – Max Reger, in Meran und die Künstler. Musiker Maler Poeten in einem Kurort 1880-1940, hrsg. von Ewald Kontschieder u. Josef Lanz, Bozen 2001, S. 113–125 (auch in italienischer Sprache erschienen)
- Bindung und Freiheit: Zu Max Regers Introduktion, Passacaglia und Fuge für zwei Klaviere op. 96 im Kontext, inRezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Sponheuer, Siegfried Oechsle u. Helmut Well, Kassel u.a. 2001 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. XLVI), S. 429–447
- Nichts für Sachverständige: Max Regers Charakterstücke für Klavier opp. 82, 115 und 143, in Festschrift Siegfried Schmalzriedt zum 60. Geburtstag, hrsg. von Susanne Mautz u. Jörg Breitweg, Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 183–200
- Der junge Reger. Briefe und Dokumente vor 1900, hrsg. von Susanne Popp, Wiesbaden u.a. 2000 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. XV)
- „Sein Ernst ist schon bizarr genug“. Max Regers musikalischer Humor, in Reger-Studien 6. Musikalische Moderne und Tradition. Internationaler Reger-Kongress Karlsruhe 1998, hrsg. von Alexander Becker, Gabriele Gefäller u. Susanne Popp, Wiesbaden 2000 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. XIII), S. 103–119.
- Verschüttete Beziehungen – Reger und seine Schüler, in Prager Musikleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Ales Brezina, Bern u.a. 2000 (Jahrbuch der Bohuslav Martinu-Stiftung 1/1996), S. 177–206
- Max Reger, Blick in die Lieder. Ausgewählte Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung, hrsg. von Susanne Popp, Stuttgart: Carus 1996
- Max Reger, Briefwechsel mit dem Verlag C.F. Peters, hrsg. von Susanne Popp u. Susanne Shigihara, Bonn 1995 (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts, Bd. 13)
- Max Reger, Briefe an die Verleger Lauterbach & Kuhn, Bd. 1, hrsg. von Susanne Popp, Bonn 1993 (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts, Bd. 12)
- Mozart für Reger: Fernes Idol, doch enger Kontext, in Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositionstechnischer Rezeption [Symposium Salzburg 1991], hrsg. von Wolfgang Gratzer u. Siegfried Mauser, Laaber 1992 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 2), S. 31–47
- Melancholische Konfessionen für Kirche und Konzertsaal. Zu Max Regers „Einsiedler“ op. 144a, inKirchenmusikalisches Jahrbuch 75. Jg., 1991, S. 63–77 und in Reger-Studien 5. Beiträge zur Regerforschung, hrsg. von Susanne Shigihara,Wiesbaden u.a. 1993 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. X), S. 315–331
- Destabilisierung als Kompositionsidee. Zum langsamen Satz von Regers Klavierkonzert, in Beiträge zur Geschichte des Konzerts. Festschrift Siegfried Kross zum 60. Geburtstag, hrsg. von Reinmar Emans und Matthias Wendt, Bonn 1990, S. 325–370 und in Reger-Studien 5. Beiträge zur Regerforschung, hrsg. von Susanne Shigihara, Wiesbaden u. a. 1993 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. X), S. 221–236
- Max Regers Orchesterserenade oder Die Melancholie des Vermögens, in Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert. Internationales Musikwissenschaftliches Colloquium Bonn 1989. Kongreßbericht, hrsg. von Siegfried Kross, Tutzing 1990, S. 349–370
- Rot und Schwarz. Untersuchungen zur Zweifarbigkeit der Autographen Max Regers, in Reger-Studien 3. Analysen und Quellenstudien, hrsg. von Susanne Popp u. Susanne Shigihara, Wiesbaden 1988 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. VI), S. 183–199
- Korrespondenz und Eigenart. Zu Regers Hebbel-Vertonung „Die Weihe der Nacht“, in Aratro Corona Messoria. Beiträge zur europäischen Wissensüberlieferung. Festgabe für Günther Pflug zum 20. April 1988, hrsg. von Bernhard Adams, Hans-Kurt Boehlke, Karlfried Gründer und Hans-Albrecht Koch, Bonn 1988, S. 401–417 und inReger-Studien 5. Beiträge zur Regerforschung, hrsg. von Susanne Shigihara, Wiesbaden u.a. 1993 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. X), S. 295–314
- mit Susanne Shigihara, Max Reger. Am Wendepunkt zur Moderne. Ein Bildband mit Dokumenten aus den Beständen des Max-Reger-Instituts, Bonn 1987 (Schriften des Arbeitskreises selbständiger Kulturinstitute, Bd. 7) (auch auf Englisch und Französisch erschienen)
- Die ungeschriebenen Oratorien Max Regers, in Beiträge zum Oratorium seit Händel. Festschrift Günther Massenkeil zum 60. Geburtstag, hrsg. von Raine Cadenbach und Helmut Loos, Bonn 1986, S. 379–406 und inReger-Studien 5. Beiträge zur Regerforschung, hrsg. von Susanne Shigihara, Wiesbaden u.a. 1993 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. X), S. 269–294
- Max Reger, Briefe an Karl Straube, hrsg. von Susanne Popp, Bonn 1986 (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts, Bd. 10)
- Max Reger, Briefe an Fritz Stein, hrsg. von Susanne Popp, Bonn 1982 (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts, Bd. 8)
- Zur musikalischen Prosa bei Reger und Schönberg, in Reger-Studien 1. Festschrift für Ottmar Schreiber zum 70. Geburtstag am 16. Februar 1976, hrsg. von Günther Massenkeil u. Susanne Popp, Wiesbaden 1978 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. I), S. 59–77
- Untersuchungen zu Robert Schumanns Chorwerken, Diss. Bonn 1971
- zahlreiche Lexikonartikel, Vorworte zu Notenausgaben, Schallplatten- und CD-Booklettexte zu Max Reger
Festschrift (mit Schriftenverzeichnis): Siegfried Schmalzriedt und Jürgen Schaarwächter (Hrsg.): Reger-Studien 7. Festschrift für Susanne Popp. - Stuttgart: Carus-Verlag, 2004, 733 S. (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Band XVII)