Willkommen im Max-Reger-Institut (MRI),
der zentralen Reger-Forschungsstätte

Das Max-Reger-Institut möchte Leben und Werk des Komponisten einer größeren Öffentlichkeit bekannt machen. Es steht Fachleuten wie interessierten Laien gleichermaßen offen: Die umfangreiche Sammlung und die Bibliothek machen das Institut zu einer Fundgrube für alle Interessierte. Über die Homepage und das Max-Reger-Portal finden Sie erste Informationen, auch zu Regers 150. Geburtstag im Jahr 2023.

 

Aktuelles

Festschrift für Thomas Seedorf zum 65. Geburtstag

Neuer Beitrag in den REGER STUDIEN online

In den REGER-STUDIEN online erscheinen anlässlich des Geburtstages unseres Kuratoriumsvorsitzenden Professor Dr. Thomas Seedorf zehn wissenschaftliche Beiträge unter dem Übertitel »Zeichen zu Klängen«; sie befassen sich in mit verschiedensten auf Max Reger bezogenen Themen.

Wolfgang Rihm (1952-2024)

In großer Trauer um den Schirmherrn unseres Europäischen Kammermusikwettbewerbs Karlsruhe gedenken wir Prof. Dr. h.c. Wolfgang Rihm.

Vergangenen Samstag, den 27. Juli 2024 verstarb der als einer der größten zeitgenössischen Komponisten geltende Karlsruher nach langer schwerer Krankheit. In Erinnerung bleibt Wolfgang Rihm neben seinen Werken auch durch seine verständnisvolle und humorvolle Art, die ihn als Mensch auszeichnete. Sein beständiges Engagement für Musik, Kunst und Kultur wird gerade in seiner Heimatstadt nie vergessen werden und inspiriert nachkommende Generationen von Künstlerinnen und Künstlern.