Willkommen im Max-Reger-Institut (MRI),
der zentralen Reger-Forschungsstätte

Das Max-Reger-Institut möchte Leben und Werk des Komponisten einer größeren Öffentlichkeit bekannt machen. Es steht Fachleuten wie interessierten Laien gleichermaßen offen: Die umfangreiche Sammlung und die Bibliothek machen das Institut zu einer Fundgrube für alle Interessierte. Über die Homepage und das Max-Reger-Portal finden Sie erste Informationen, auch zu Regers 150. Geburtstag im Jahr 2023.

 

Aktuelles

Neuer Beitrag in den REGER STUDIEN online

In den REGER STUDIEN online können wir diesmal einen fundierten Beitrag von Harald Strebel präsentieren, der in detailreicher Recherche die vier ersten öffentlichen Aufführungen von Regers Klarinettenquintett A-Dur erkundet hat. Der Forschungsstand hat sich seit Veröffentlichung des Reger-Werk-Verzeichnisses vor fast fünfzehn Jahren mittlerweile gleich mehrfach verändert - die früheste Aufführung des Quintetts erfolgte bereits vierzehn Tage vor der seinerzeit genannten Aufführung.

» Zum Beitrag

Es ist einfach wunderschöne Musik!

Die Bratschistin Tabea Zimmermann über Max Reger

Tabea Zimmermann ist eine Musikerin von bestechender Vielseitigkeit. Als Solistin und Kammermusikpartnerin konzertiert sie weltweit, sie unterrichtet, fördert und bringt zusammen, sitzt im Vorstand mehrerer Stiftungen und initiiert immer wieder neue Werke. Natürlich bildet ihr Instrument, die Bratsche, den Angelpunkt bei all diesen Aktivitäten. Im exklusiven Interview für das Max-Reger-Institut und die Internationale Max-Reger-Gesellschaft erzählt sie, dass Regers Solosuiten für Bratsche ihre ständigen Wegbegleiter sind.

» Zum Podcast auf Vimeo

Wolfgang Rihm (1952-2024)

In großer Trauer um den Schirmherrn unseres Europäischen Kammermusikwettbewerbs Karlsruhe gedenken wir Prof. Dr. h.c. Wolfgang Rihm.

Vergangenen Samstag, den 27. Juli 2024 verstarb der als einer der größten zeitgenössischen Komponisten geltende Karlsruher nach langer schwerer Krankheit. In Erinnerung bleibt Wolfgang Rihm neben seinen Werken auch durch seine verständnisvolle und humorvolle Art, die ihn als Mensch auszeichnete. Sein beständiges Engagement für Musik, Kunst und Kultur wird gerade in seiner Heimatstadt nie vergessen werden und inspiriert nachkommende Generationen von Künstlerinnen und Künstlern.