Knud Breyer, born 1967 in Hamburg, studied musicology, philosophy and modern German philology at the TU Berlin. Doctorate there in 2008 with a thesis on the late piano works of Johannes Brahms. Many years of freelance work for SFB/RBB, Deutschlandradio and concert agencies. Since 2011 research assistant for the Hanns Eisler Complete Edition (2001-2019 DFG project at the FU Berlin, now Akademie der Künste, Berlin), 2016-2019 research assistant for the Erich Schmid Edition at the ZHdK, Zürich (SNF project). Since 2021 research associate at the Max Reger Institute, Karlsruhe, in the Academy project Reger-Werkausgabe. In addition, international freelance activity as editor and lecturer. Board member of the International Hanns Eisler Society based in Berlin, representative of the Society for Music Research in the Landesmusikrat Berlin.

Monographs

  • Komponierte Geschichte. Johannes Brahms’ spätes Klavierwerk und die Idee eines historisch-systematischen Gattungskompendiums. 2 Bände. (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert. Band 16). Sinzig (Studio-Verlag) 2014, (zugl. Diss. TU Berlin 2008 u. d. T.: Johannes Brahms. Op. 76, op. 79, opp. 116–119. „…die Geschichte sei nun aus, der Kreis geschlossen“. Gattungsgeschichtliche Reflexionen über das Klavierstück als Abschluss des Werkes).

Music editions (besides the RWA volumes)

  • Martha von Castelberg-Edition (MvC-Edition), Martha v. Castelberg-Stiftung, Zürich
    • Messe für Soli, Chor und Orchester, 2023 (Bd. 6)
    • Domine non sum dignus für Alt und Orchester, 2022 (Bd. 7)
    • Instrumentalmusik, 2022 (Bd. 8)
    • Motetten für gemischten Chor a cappella, 2022 (Bd. 4)
    • Weltliche Lieder für Singstimme und Klavier (Orgel, Harmonium), 2021 (Bd. 1)
  • Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA), Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
    • Lieder für Singstimme und Klavier 1922–1932, 2020, (Serie III, Bd. 2.1)
    • Orchestermusik, 2016, (Serie IV, Bd. 1)
    • Filmmusik zu Nuit et brouillard (gemeinsam mit Oliver Dahin), 2014 (Serie VI, Bd. 23)
  • Erich Schmid Edition (ESE), Boosey & Hawkes, Bote & Bock, Berlin
    • Suite Nr. 1 für Blasorchester und Schlagzeug op. 7 (2023) (Bd. IX)
  • Anton Bruckner, Messe in d-Moll, Carus-Verlag, Stuttgart 2021

Essays

  • „,Keine Gnade in Berlin‘. Max Regers Lieder-Abend im Beethoven Saal der Philharmonie“, in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft 41 (2022), S. 3–7.
  • „,Ich hebʼ mir auch […] die musique pure auf‘. Zur Dialektik der Instrumentalmusik bei Hanns Eisler“. in: Peter Schweinhardt (Hg.): Eisler und die Nachwelt – Symposium zum 50. Todestag Hanns Eislers, Berlin 2012 (= Eisler-Studien. Bd. 6), Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2017, S. 211–229.
  • „,Poulenc–Janusʻ. Zum 50. Todesjahr von Francis Poulenc“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 28 (September 2013), S. 107–109.
  • „‚Nicht mehr bloß Agitka-Mann‘. Zum in Vorbereitung befindlichen Band IV/1, Orchestermusik, der Hanns Eisler Gesamtausgabe – Teil 2“. in: Eisler-Mitteilungen 54 (Oktober 2012), S. 25–28.
  • „Ernst beiseite: Seriöse Musik ohne Schwere. Zum einhundertsten Geburtstag von Jean Français“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 27 (September 2012), S. 127–132.
  • „Nicht mehr bloß ,Agitka-Mann‘“. Zum in Vorbereitung befindlichen Band IV/1, Orchestermusik, der Hanns Eisler Gesamtausgabe – Teil 1“. in: Eisler-Mitteilungen 53 (April 2012), S. 11–14.
  • „Ein Klassiker der Minimal Music: Steve Reich zum 75. Geburtstag“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 26 (Dezember 2011), S. 175–182.
  • „Harrison Birtwistle – Orpheus unserer Zeit“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 25 (September 2010), S. 119–124.
  • „Von komponierten Briefen und bösen Menschen. Das Verhältnis Theodor Kirchners zu Robert Schumann“. in: Die Tonkunst 4 (2010), S. 336–351.
  • „Der Kreis als Ziel, das Ziel im Kreis. Eine zentrale Koordinate der Werkplanung bei Johannes Brahms“. in: Maren Goltz / Wolfgang Sandberger / Christiane Wiesenfeldt (Hg.): Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre (= Kgr.-Ber. Meiningen 2008). München (Henle) 2010, S. 247–256.
  • „King of Swing. Benny Goodman zum 100. Geburtstag“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon 24 ( Dez. 2009), S. 195–200.
  • „Elliott Carters jüngstes Werk: Clarinet Quintet“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon 24 (Juni 2009), S. 63–69.
  • „Historische Schichten miteinander ‚verflözt‘. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegenstück für Philipp Spittas Aufsatz ‚Johannes Brahms‘“.in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 6/1 (2009) „Wiederholungen“, www.zgmth.de.
  • „‚Oh über die Philologen! … Eine falsche Note ist ihnen wichtiger als die ganze Sinfonie und ein Datum lieber als der ganze Mensch!‘. Überlegungen zur Quellenlage bei Johannes Brahms“. in: Friederike Wißmann / Thomas Ahrend / Heinz von Loesch (Hg.): „Vom Erkennen des Erkannten“. Musikalische Analyse und Editionsphilologie (= Fs. für Christian Martin Schmidt). Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2007, S. 295–304.

 

Minor works

 

1) Handbook and encyclopaedia contributions

  • In: Siegbert Rampe (Hg.): Beethovens Welt, Laaber (Laaber-Verlag) 2019.
    • Familie, S. 23–33.
    • Kindheit, Jugend und Ausbildung, S. 34–45.
    • „nur hat der neidische Dämon […] mir einen schlechten Stein ins Brett geworfen“ – das Gehörleiden, S. 64–71.
    • Beethoven als Patient – eine Krankengeschichte, S. 72–82.
    • Wohnungen, S. 145–157.
    • Vom dienenden Hofmusiker zum freien Künstler – Karriereplanung, S. 158–166.
    • Tod, Begräbnis, Grab, S. 182–193.
    • Beethovens politische Einstellung im Zeichen von Revolution, Krieg und Restauration, S. 210–218.
    • Beethovens Verhältnis zur Literatur, S. 219–226.
  • In: Matthias Geuting (Hg.) unter Mitarbeit von Manuela Grochulski: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Interpretationen seiner Werke. Laaber (Laaber-Verlag). 2016.
    • Capriccio e-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello [op. 81]. Bd. 2, S. 246–249.
    • Andante sostenuto E-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello [op. 81]. Bd. 2, S. 463–465.
    • Scherzo a-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello [op. 81]. Bd. 2, S. 498f.
    • Kantate „In rührend feierlichen Tönen“ („Hochzeitskantate“). Bd. 1, S. 37–39.
    • Festgesang „Möge das Siegeszeichen“. Bd. 2, S. 9f.
  • In: Claus Bockmaier / Siegfried Mauser (Hg.): Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke. Laaber (Laaber-Verlag) 2012.
    • Acht Klavierstücke Op. 76. S. 524–531.
  • In: Helga de la Motte-Haber / Heinz von Loesch / Günther Rötter / Christian Utz (Hg.): Lexikon der systematischen Musikwissenschaft (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 5). Laaber (Laaber-Verlag) 2010.
    • Absolute Musik. S. 19–20.
    • Aura. S. 56–57.
    • Autonomie/Heteronomie. S. 60–62.
    • Gattung. S. 133–135.
    • Gesamtkunstwerk. S. 151–153.
    • Intentionalität. S. 192–194.
    • Programmmusik. S 389–391.
    • Schön/Angenehm/Nützlich. S. 421–423.
  • In: Heinz von Loesch / Claus Raab (Hg.): Das Beethoven-Lexikon. Laaber (Laaber-Verlag) 2008.
    • Anekdoten. S. 37–39.
    • Anstellungen. S. 39–40.
    • Ärzte. S. 55–57.
    • Ausbildung. S. 57–60.
    • Begräbnis. S. 104–106.
    • Bibliothek Beethovens. S. 112–114.
    • Bildung. S. 120–122.
    • Charakter. S. 174–176.
    • Ehrungen. S. 211–212.
    • Elternhaus. S. 214–217.
    • Essen und Trinken. S. 225–226.
    • Familie. S. 231–234.
    • Finanzen. S. 246–250.
    • Freimaurer. S. 263.
    • Freizeit. S. 263–264.
    • Fremdsprachenkenntnisse. S. 264.
    • Geburtsdatum. S. 280–281.
    • Grab. S. 294–296.
    • Humor. S. 339–340.
    • Krankheiten. S. 434–436.
    • Lehrtätigkeit. S. 448–449.
    • Leichenöffnung. S. 450–451.
    • Lektüre. S. 451–453.
    • Marketing. S. 481–483.
    • Nachlaß. S. 526–527.
    • Natur. S. 532–535.
    • Politik. S. 582–585.
    • Religiosität. S. 597–599.
    • Schwarzspanierhaus. S. 672–674.
    • Sommeraufenthalte. S. 698–700.
    • Soziale Stellung. S. 707–709.
    • Stammbuch. S. 717–718.
    • Tagebücher. S. 751–753.
    • Taubheit. S. 760–762.
    • Therapien. S. 772–774.
    • Tod. S. 775–777.
    • Umgangsformen. S. 796–798.
    • Wohnungen. S. 853–857.
    • Wohnungseinrichtung. S. 857–859.

2) Reviews

  • Crisula Stefanescu: Sergiu & Ioana Celibidache. Geheimnisse einer großen Liebe. München (Langen-Müller-Verlag) 2012. in: Deutsch-rumänische Hefte 16, Heft 1 (2013), S. 35.
  • Clemens Kühn / John Leigh (Hg.): Systeme der Musiktheorie (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden). Dresden (Sandstein-Verlag) 2009. in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 9/1 (2012), S. 149–154.
  • Ioana Celebidachi: Sergiu, einmal anders. Meine Erinnerungen an Celibidache. Augsburg (Wißner-Verlag) 2010. in: Deutsch-rumänische Hefte 14, Heft 1 (2011), S. 37.
  • Peter H. Smith: Expressive Forms in Brahms’s Instrumental Music: Structure and Meaning in His Werther Quartett. Bloomington (Indiana Univ. Press) 2005. in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 6/1 (2009) „Wiederholungen“, www.zgmth.de.
  • Oliver Schwab-Felisch / Christian Thorau / Michael Polth (Hg.): Individualität in der Musik, (= Kgr.-Ber. Berlin 2000). Stuttgart (Verlag J.B. Metzler) 2002. in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 1/1 (2003) „Varia“, www.zgmth.de.

3) Programme booklet texts

  • Carl Maria v. Weber: Ouvertüre zu der Oper „Der Freischütz“. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 29. Juni 2014 im Konzerthaus Berlin.
  • Alexander Arutjunjan: Konzert für Trompete und Orchester. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 26. Januar 2014 im Konzerthaus Berlin.
  • Sergej Prokofjew: „Romeo und Julia“. (Auszüge). Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 22. Januar 2012 im Konzerthaus Berlin.
  • Dimitrij Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in a-Moll op. 99. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Juni 2011 im Konzerthaus Berlin.
  • Antonin Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester op. 104. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 29. Januar 2011 im Schlosstheater Rheinsberg, Konzert am 6. Februar 2011 im Konzerthaus Berlin.
  • Kurt Atterberg: Sinfonie Nr. 1 op. 3. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 1. Juni 2010 im Konzerthaus Berlin.
  • Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 43. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Februar 2010 im Konzerthaus Berlin.
  • Ottorino Respighi: Fontane di Roma. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Februar 2010 im Konzerthaus Berlin.
  • George Bizet: Carmen. Berliner Sibelius Orchester. Konzerte (szenische Aufführung) am 31. Juli und 2. August 2009 in den Uferstudios Berlin.
  • George Bizet: Carmen. (Auszüge). Berliner Sibelius Orchester. Konzert (konzertante Aufführung) am 21. Juni 2009 im Konzerthaus Berlin.
  • Darius Milhaud: Le Boef sur le Toit. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Juni 2009 im Konzerthaus Berlin.
  • Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 op. 68. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 4. Februar 2008 im Konzerthaus Berlin.
  • Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 op. 78 („Orgelsinfonie“). Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 18. Juni 2007 im Konzerthaus Berlin.
  • Edvard Grieg: Peer Gynt Suite I und II op. 46 und op. 55 (Auszüge). Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 19. Juni 2005 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 20. Juni 2004 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Henri Duparc: Orchesterlieder. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 8. September 2002 im Konzerthaus Berlin.
  • Aaron Copland: Appalachian Spring. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 7. April 2002 im Konzerthaus Berlin.
  • Victor Bruns: Konzert Nr. 2 für Fagott und Orchester. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 7. April 2002 im Konzerthaus Berlin.
  • Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 3. Februar 2002 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Richard Strauss: Tod und Verklärung. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 23. September 2001 im Konzerthaus Berlin.
  • Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez für Harfe und Orchester. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 30. Juni 2002 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Dimitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 op. 102. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 29. April 2000 im großen Sendesaal des SFB.
  • Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 op. 120. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 28. September 1999 im Konzerthaus Berlin.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ op. 52. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 28. September 1999 im Konzerthaus Berlin.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 5 d-Moll „Reformation“ op. 107. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 22. Juni 1997 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.

Lectures

  • „Mode und Modernität. Max Regers Vertonung zeitgenössischer Lyrik“. Vortrag bei der Konferenz „Musik als Wissensspeicher. Über die Grenzen – Max Reger und Ottorino Respighi“. Como, Villa Vigoni. 3. September 2022
  • „Aspekte der Eisler-Edition“. Hochschulinterner Vortrag. Zürcher Hochschule der Künste. 21. November 2017.
  • Nuit et brouillard. Gesamtkunstwerk über den Holocaust“. Öffentlicher Vortrag mit Filmvorführung. Hochschule für Musik Hannover. 8. Juni 2017.
  • „A new Approach to Modernity and classical Tradition. Hanns Eisler’s first twelve-tone-film composition and its concert version“. Vortrag bei der Konferenz „Hanns Eisler Today“ an der University of North Carolina at Chapel Hill. 4. März 2016.
  • „Gegen das Vergessen. Hanns Eislers Musik zu Alain Resnais’ Auschwitz-Dokumentarfilm Nuit et brouillard“. Vortrag mit Musik- und Filmausschnitten bei den „Eisler-Tagen“ in Leipzig. 30. März 2014.
  • „Werkgeschichtliche Aspekte von Eislers Orchestermusik“. Vortrag bei den „Eisler-Tagen“ in Berlin. 7. September 2012.